Und den digitalen Wandel in der Lieferkette der Automobilindustrie vorantreiben
GEFEG freut sich, seine Teilnahme an der Odette2025 anzukündigen. Die 23. Odette International Automotive Conference for Supply Chain Professionals and Digital Transformation Experts findet am 26. und 27. Mai 2025 in Bratislava statt. Experten aus Wirtschaft, Politik und Technologie werden über die sich ständig weiterentwickelnden Lieferketten-Themen in der Automobilindustrie diskutieren.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung bedeutet für uns so viel mehr, als nur mit einem Stand dabei zu sein. Es ist eine klare Botschaft: Standardisierung ist das Kernstück einer erfolgreichen digitalen Transformation in der automobilen Lieferkette. Anhand von realen Anwendungsfällen und bewährten Tools zeigt GEFEG, wie Unternehmen Daten effizient, sicher und im Einklang mit Standards verwalten können. Und das gilt selbstverständlich auch für Vorgaben gemäß EU-Vorschriften.
🌐Welche wichtigen und interessanten Themen gibt es zu diskutieren?
Die Regulierungs- und Nachhaltigkeitslandschaft verändert sich schnell – und der Druck auf die Unternehmen wächst. Wenn die Automobilindustrie oder andere Sektoren zu digitalisierten Lieferketten übergehen, ergeben sich für sie viele neue Anforderungen. Unter der Welle von Umweltvorschriften und regulatorischen Anforderungen findet sich aktuell z.B. die EU-Verordnung über elektronische Frachtinformationen (eFTI). Unternehmen werden sich diesen Herausforderungen nicht verschließen können.
GEFEG bietet Lösungen und Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu meistern. Und was noch wichtiger ist: Wir unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung – mit der perfekten Software, strategischer Beratung und internationaler Zusammenarbeit.
Auf der Odette2025 präsentiert GEFEG, wie internationale Standards, robuste Modellierungswerkzeuge und die Zusammenarbeit von Experten Unternehmen helfen, Komplexität in Chancen zu verwandeln. Wir geben bewährte Verfahren und Erfahrungen aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Lieferkette und Technologieführern weiter. GEFEG bringt Klarheit und Struktur in diese Themen. Damit ermöglichen wir Ihnen, sich nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften vorzubereiten, sondern diese auch als strategischen Vorteil zu nutzen.
🔍 Zentrale Themen in der Automobilzulieferkette – unsere Diskussionsschwerpunkte
-
eFTI und das EU-Zolldatenmodell
Mit GEFEG.FX können sich Unternehmen auf die eFTI-Verordnung vorbereiten und nahtlose digitale Transportprozesse ermöglichen. Und zwar mit strukturierten und rechtssicheren Datenmodellen, die auf internationalen Datenstandards basieren und den regulatorischen Datensätzen der EU entsprechen.
-
EMSWe – European Maritime Single Window environment
Die EU-weite Initiative harmonisiert den digitalen Datenaustausch im Seeverkehr. Als wichtiger technischer Partner in diesem Projekt ist GEFEG Ihr Experte für die Umsetzung der geforderten EU-weiten Datenspezifikationen. Mit unserer Software GEFEG.FX unterstützen wir die öffentliche Verwaltung und Schifffahrtsunternehmen bei der Sicherstellung der grenzüberschreitenden Einhaltung von Vorschriften in ihren Datenaustauschprozessen.
-
Automobilstandards & APIs mit VDA und Odette
GEFEG ist ein langjähriger Partner der Automobilindustrie. Wir unterstützen die Implementierung moderner Standards und APIs für den Datenaustausch in der Automobilzulieferkette mit VDA und Odette. Unser Know-how fördert die Transparenz in der Lieferkette, die Prozessautomatisierung und die Harmonisierung – und setzt damit Maßstäbe in der Branche.
-
VAT in the Digital Age (ViDA) – Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“
Am 11. März 2025 verabschiedete die Europäische Kommission das Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (VAT in the Digital Age – ViDA). Mit diesem Paket werden die Mehrwertsteuervorschriften in der EU modernisiert und an die sich rasch entwickelnde digitale Wirtschaft angepasst. Europäische Unternehmen, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind, insbesondere Handelsunternehmen, müssen sich auf weitreichende Änderungen vorbereiten. Zeit für diese Umsetzung bleibt bis 2035. Was bedeutet das für Unternehmen?
-
Digitaler Produktpass (DPP)
Transparenz schaffen, Nachhaltigkeit fördern und zirkuläre Wirtschaftsmodelle ermöglichen für den gesamten Lebenszyklus eines Produkts: Das ist nur möglich auf der Basis von qualitativ hochwertigen, standardisierten Produktdaten. Was müssen Unternehmen heute und in Zukunft leisten, um regulatorische Vorgaben einzuhalten? Im Zuge der aktuellen legislativen Entwicklungen rund um die Einführung von Produktpässen kommen viele neue Aufgaben auf alle Unternehmen zu, die in die Produktion der betroffenen Produkte eingebunden sind.
Diese Herausforderungen werden Unternehmen nur mit neuen Testsystemen bewältigen können, die sicherstellen, dass die Unternehmen alle Compliance-Vorgaben erfüllen. Die Implementierung moderner Datenmanagement- und Testsysteme wird daher nicht nur zum Wettbewerbsvorteil. Sondern sie werden zur unabdingbaren Voraussetzung für Unternehmen, um einerseits im zunehmend regulierten Markt bestehen zu können. Und andererseits gleichzeitig einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wertschöpfungskette zu leisten.
Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen in Bratislava!
Treffen Sie die Experten von GEFEG am Stand 12 im Crowne Plaza in Bratislava. Ganz gleich, ob Sie sich mit neuen gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen, Daten harmonisieren wollen oder internationale Interoperabilität anstreben. Unser Team steht für eine Diskussion über Ihre individuellen Herausforderungen und Möglichkeiten bereit.
GEFEG – Ihr Partner für smarte Datenstandards
Mit jahrzehntelanger Erfahrung, leistungsfähiger Software und einem starken internationalen Netzwerk unterstützt GEFEG Unternehmen dabei, komplexe Anforderungen in praktische digitale Lösungen umzusetzen.
Besuchen Sie uns auf der Odette2025 am Stand 12 & erfahren Sie bereits vorher mehr auf: Conference | Odette